252301031P Vorbereitung auf die Überprüfung Heilpraktiker/in für Psychotherapie - Intensivkurs -
Beginn | Fr., 17.04.2026, 15:30 - 21:30 Uhr |
Kursgebühr | 1164,00 € monatliche Ratenzahlung, inkl. Skript |
Dauer | 10 Termine |
Kursleitung |
Bettina Dobrawa
|
Bemerkungen | Die genauen Termine: 17./ 18.04.2026, 26./ 27.06.2026, 04./ 05.09.2026, 06./ 07.11.2026 und 22./ 23.01.2027, jeweils freitags von 15.30 bis 21.30 Uhr und samstags von 09.00 bis 18:00 Uhr. |
Wer psychotherapeutisch arbeiten möchte, benötigt für diese Tätigkeit innerhalb Deutschlands eine rechtliche Grundlage. Bis 1993 war diese ausschließlich über die entsprechende Zulassung als Arzt bzw. Ärztin, Diplompsycholog:in oder Heilpraktiker:in gegeben. Seitdem gibt es die Möglichkeit, über die sogenannte "Kleine Heilpraktikerprüfung" eine staatliche Zulassung als "Heilpraktiker:iin beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" zu erlangen.
Während "große" Heilpraktiker:innen die Erlaubnis besitzen, ihre Patienten körperlich und psychotherapeutisch zu behandeln, dürfen Heilpraktiker:innen für Psychotherapie ausschließlich psychische Störungen diagnostizieren, lindern und heilen. Ohne das erfolgreiche Ablegen der Überprüfung ist lediglich Beratung erlaubt.
Für die Berufsausübung des Berufes Heilpraktiker:in für Psychotherapie ist zum einen die bestandene Überprüfung Voraussetzung, zum anderen eine eigenständig erlernte Psychotherapiemethode. Die staatliche Heilerlaubnis für die Psychotherapie garantiert auch für ein zukünftiges Berufsleben Rechtssicherheit. Die therapeutische Arbeit wird danach als Heilbehandlung anerkannt und in der Regel ist eine Abrechnung mit privaten Krankenversicherungen möglich.
Der Intensivkurs richtet sich an alle, die heilkundlich tätig sein möchten und kein ausreichendes Vorwissen auf dem Gebiet der Psychologie und Psychotherapie haben. Darüber hinaus ist der Kurs gut geeignet für Personen, die in einem pädagogischen oder sozialen Beruf arbeiten und hierfür ihr psychologisches Wissen und ihre Kompetenzen vertiefen möchten.
Er vermittelt kompakt und systematisch strukturiert das gesamte prüfungsrelevante Wissen für die amtliche Überprüfung. Ein umfassendes Unterrichtsskript wird zur Verfügung gestellt und ist in der Gebühr enthalten.
Folgende Themen werden anhand eines von der Lehrgangsleiterin ausgearbeiteten Skriptes, lebendigen Fall- und Prüfungsbeispielen und anschaulichem Filmmaterial bearbeitet:
- das diagnostische System der Psychiatrie
- die psychischen Elementarfunktionen
- Körperlich begründbare psychische Störungen
- Sucht und Abhängigkeit
- Schizophrene Psychosen
- Affektive Störungen
- Psychotherapieformen
- Psychopharmaka
- Suizidalität
- allgemeine Neurosenlehre u. a.
Das erfolgreiche Bestehen der Prüfung Heilpraktiker:in für Psychotherapie bietet Menschen eine Chance, selbstständig oder angestellt psychotherapeutisch arbeiten zu können, ohne ein Medizin- oder Psychologiestudium absolviert zu haben.
Die staatliche Heilerlaubnis für die Psychotherapie garantiert auch für ein zukünftiges Berufsleben Rechtssicherheit. Die erlernte Psychotherapiemethode wird danach als Heilbehandlung anerkannt und in der Regel ist eine Abrechnung mit privaten Krankenversicherungen möglich.
Der Intensivkurs umfasst 90 Unterrichtsstunden, verteilt auf fünf Wochenenden. Die genauen Termine: 17./ 18.04.2026, 26./ 27.06.2026, 04./ 05.09.2026, 06./ 07.11.2026 und 22./ 23.01.2027, jeweils freitags von 15.30 bis 21.30 Uhr und samstags von 09.00 bis 18:00 Uhr.
Beratung und Anmeldung: Eva-Maria Samsen, Tel. 04961/9223-31 oder eva-maria.samsen@vhs-papenburg.de. Eine telefonische Beratung durch die Dozentin ist auf Anfrage möglich.
Kursort
Raum S 3.03
ist barrierefrei
Hauptkanal rechts 72
26871 Papenburg