Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

23200030P Lernprozessbegleiter

In dieser Fortbildung geht es um das direkte Handeln des Ausbilders, um seine Interaktion mit dem/den Lernenden. Damit geht es zentral um die Person des Lehrenden, seine individuelle Entwicklung, seine Selbstschulung, seine Befähigung zum Lernbegleiter. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie geht er mit dem Lernenden um, wie hilft er ihm beim Lernen, wie gestaltet er sein direktes "Lehrverhalten"?
Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit steht
die Beobachtung dessen, was die Lernenden lernen sollten,
die Überlegungen und Verabredungen darüber, wie sie das lernen könnten,
die Ermutigung der Lernenden, sich an das Neue heranzuwagen,
die zurückhaltende Beobachtung ihres lernenden Suchens und Entdeckens,
der Einsatz des eigenen Verhaltens, der eigenen Interventionen dort, wo das Lernen stecken zu bleiben droht, der Lernende nicht weiterweiß oder resigniert, und schließlich
die gemeinsame Auswertung, die rückblickende Verwandlung von Erlebnissen in Erfahrungen und von Erfahrungen in Kompetenzen, die fachtheoretische Vertiefung als Medium des Begreifens und Bewusstwerdens.
Praktisch besteht die neue Rolle des Lernbegleiters aus
Beobachtung der Lernenden und ihres Lernprozesses,
aus Kommunikation mit ihnen,
aus Moderation ihrer Lern- und Kooperationsprozesse,
aus Selbstbeobachtung,
Selbstprüfung und
gezielter Steuerung des eigenen Verhaltens.
Sich der Realität der beruflichen Bildung zuzuwenden, heißt aber auch, in einem Feld zu handeln, in dem nicht alles nach Plan abläuft, in dem Unvorhergesehenes bewältigt werden muss, und in dem oft genug schwerwiegende Probleme und Krisen auftreten können. Solche Krisen können sich auf die Ausbildung selbst beziehen, aber auch ihre Ursachen in familiären Problemen, in Krankheiten oder in tiefgehenden Entwicklungsstörungen und Schwierigkeiten des Lernenden haben.
Die äußeren Erscheinungen solcher tieferliegenden Probleme sind Symptome persönlicher Krisen, die zwar ursächlich nichts mit der Ausbildung zu tun haben mögen, aber in die Aus- und Weiterbildung hereinwirken und hier nicht ignoriert werden können.
Die meisten der hier auftretenden Krisen und Probleme kann der Ausbilder gar nicht "lösen" (weshalb es ein wichtiges Lernziel in diesem Zusammenhang ist, diese eigene Grenze zu erkennen und zu wissen, wann und wie man sich fachliche Unterstützung holen muss) - aber er muss damit umgehen können.

Bitte Kursinfo beachten

Kursort




Termine

Datum
1. Termin am 25.09.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Ort: Online
Datum
2. Termin am 02.10.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Ort: Online
Datum
3. Termin am 07.10.2023
Uhrzeit
08:30 - 16:15 Uhr
Ort
Ort: Online
Datum
4. Termin am 09.10.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Ort: Online
Datum
5. Termin am 06.11.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Ort: Online
Datum
6. Termin am 13.11.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Ort: Online
Datum
7. Termin am 20.11.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Ort: Online
Datum
8. Termin am 25.11.2023
Uhrzeit
08:30 - 16:15 Uhr
Ort
Ort: Online