Essenssituationen kindgerecht zu gestalten, stellt in Kitas und Familienzentren eine tägliche Herausforderung dar. Sowohl die Bedürfnisse der Kinder als auch die zum Teil verschiedenen Haltungen innerhalb des Teams müssen in diesen Prozess einbezogen werden.
Insbesondere in Essenssituationen leisten Kitateams im Alltag oft den pädagogischen Spagat zwischen Selbstbestimmtheit der Kinder und der Vermeidung von Überforderung.
Daher widmen wir uns in diesem Seminar grundlegenden, pädagogischen Aspekten von Essenssituationen in Kitas und Familienzentren und bearbeiten diese lösungsorientiert.
Im Austausch mit anderen Kursteilnehmer*innen können Sie reflektieren und planen, welche Aspekte zum Essen mit Kindern Sie in Ihr Konzept aufnehmen möchten, damit das Essen die Kinder auf allen Ebenen nährt und stärkt.
Inhalte:
- Selbstbestimmtheit beim Essen - Wie lernen Kinder ihr Essen selbst zu bestimmen?
- Sollen Kinder etwas von dem Essen probieren? Womit beginnt ein Probieren und wie unterstütze ich es?
- Wie können die Körpersignale den Essprozess beim Kind leiten?
- Welche Essrituale sind hilfreich?
- Was überfordert Kinder beim Essen? Was kann Kindern zugetraut werden?
- Geht das alles auch bei Kindern unter drei Jahren?
- Wie können Erwachsene das Kind beim Essen lernen unterstützen?
- Wie geben Sie das Gelernte an Ihre Kolleg*innen weiter?
- Wie gestalten Sie Ihre pädagogische Haltung zum Thema Essen transparent für Eltern?
- Welche Veränderungen bei der Gestaltung von Essenssituationen sind in Ihrer Kita möglich?
Ihr Nutzen
Sie erarbeiten fachliche Grundlagen einer pädagogischen Begleitung von Essenssituationen in der Kita und erhalten Anregungen dafür, Essenssituation alters- und kindgerecht zu gestalten. Zudem sind Sie in der Lage, dieses Fach- und Methodenwissen an Ihr Team sowie die Eltern Ihrer Einrichtung weiterzugeben.